Koordinator*in Digitalisierung
Diese Stelle ist im Dezernat Hochschulentwicklung und Organisation in der Abteilung Organisationsentwicklung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für vier Jahre zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Die TU Dortmund treibt die Digitalisierung ihrer administrativen Unterstützungsprozesse seit Langem voran. In einem strukturierten Großprojekt will die TU ihre Workflows in der Verwaltung weiterentwickeln, insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen des E-Government-Gesetzes NRW und des Onlinezugangsgesetzes. Für die Mitarbeit im Programmbüro E-Government suchen wir eine*n engagierte*n Kolleg*in.
Die TU Dortmund treibt die Digitalisierung ihrer administrativen Unterstützungsprozesse seit Langem voran. In einem strukturierten Großprojekt will die TU ihre Workflows in der Verwaltung weiterentwickeln, insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen des E-Government-Gesetzes NRW und des Onlinezugangsgesetzes. Für die Mitarbeit im Programmbüro E-Government suchen wir eine*n engagierte*n Kolleg*in.
IHRE AUFGABEN:
- Projektierung und Kommunikation von Digitalisierungsprojekten
- aktive Mitwirkung an der Erstellung und Etablierung einer Methodik zur Digitalisierung
- Beratung, Begleitung und Unterstützung von Projektleiter*innen
- Prozessanalyse und -entwicklung
WIR BIETEN:
- vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung in einem dynamischen und facettenreichen Aufgabengebiet an einer familienfreundlichen Hochschule
- eine eigenständige Position, in der Sie Ihre Ideen einbringen können
- einen Arbeitsplatz ohne Reisetätigkeit mit geregelten Arbeitszeiten bei gleichzeitiger Flexibilität durch mobiles Arbeiten
IHRE QUALIFIKATION:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
- Erfahrung mit Projekten zur Digitalisierung administrativer Prozesse
DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT:
- einen Überblick über die Entscheidungsprozesse an Hochschulen
- Erfahrung im Prozess- und Anforderungsmanagement sowie im Multi-Projektmanagement
- fundierte Kenntnisse der MS Office-Standardsoftware
- Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft
- Belastbarkeit gepaart mit einem hohen Maß an Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative