Ausbildung - Werkstoffprüfer*in
IHRE AUSBILDUNG
Sie untersuchen metallische Eisenwerkstoffe, Nichteisenmetalle, nichtmetallische Werkstoffe sowie Kunststoffe auf ihre physikalisch-technologischen Eigenschaften. Sie lernen vielfältige Untersuchungsmethoden wie z. B. den Zugversuch, die Härteprüfung oder die Untersuchung mit Ultraschall.Die Ausbildung absolvieren Sie am Lehrstuhl. Ihre Aufgaben erhalten Sie im Rahmen von Forschungsarbeiten oder Aufträgen für Industriekunden.
Der Berufsschulunterricht findet am Cuno-Berufskolleg in Hagen statt.
INHALTE
- Durchführungen z. B. von Zugversuchen, Härteprüfungen, Kerbschlagbiegeversuchen und Dauerfestigkeitsuntersuchungen
- Untersuchungen mit dem Farbeindringverfahren oder mit Hilfe von Ultraschall, Röntgenstrahlen oder dem Lichtmikroskop
- Herstellung von metallografischen Schliffen
- Sichtbarmachung des Metallgefüges durch Ätzungen
- analytische Auswertungen am Rasterelektronenmikroskop durch EDX- Analysen
DAS BRINGEN SIE MIT
- einen erfolgreichen Schulabschluss
- Interesse an Physik, Mathematik und Chemie
- technisches Verständnis
- Spaß an wechselnden Aufgaben und Herausforderungen
- ein wenig handwerkliches Geschick zum Bau von Versuchsaufbauten
DAS BIETEN WIR
- bei der abwechslungsreichen Tätigkeit in der Forschung mit modernerster Technik lernen Sie ständig neue Prüfmethoden und Abläufe kennen
- Ihr*e Ausbilder*in steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und ist um Ihren Erfolg und Ihr Wohlergehen bemüht
- Sie sind in einem Team von ca. 130 Azubis, in dem Austausch und gemeinsame Events das Leben bereichern
- eine umfangreiche Infrastruktur an der TU Dortmund: z. B. Mensa, Sportangebote, Auslandspraktika
- eine sehr attraktive Vergütung mit Jahressonderzahlung und Abschlussprämie
- Übernahmemöglichkeiten, 30 Tage Urlaub und vieles mehr
AUSBILDUNGSDAUER
- 3 ½ Jahre (Verkürzung auf 3 Jahre bei guten Leistungen möglich)
- die Ausbildung startet am 09. August 2024