Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung.
Ausbildung - Zerspanungsmechaniker*in
IHRE AUSBILDUNG
In der Zentralen Ausbildungswerkstatt werden zunächst die beruflichen Kernqualifikationen vermittelt. Dort werden manuell Metalle, Nichteisenmetalle sowie Kunststoffe bearbeitet. Des Weiteren finden dort auch die Grundeinweisungen an Werkzeugmaschinen wie Dreh- und Fräsmaschine statt.

Im weiteren Verlauf der praktischen Ausbildung werden in der Zentralwerkstatt Maschinenbau die berufsspezifischen Fachqualifikationen, wie z. B. das Planen von Fertigungsprozessen, das Programmieren von gesteuerten Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen, das Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen und das Herstellen von Bauteilen und Baugruppen, vermittelt.

Der Berufsschulunterricht findet ein- bis zweimal wöchentlich am Leopold-Hoesch-Berufskolleg in Dortmund statt.

INHALTE
  • Beurteilung und Analyse von Fertigungsaufträgen auf ihre technische Umsetzbarkeit
  • auftragsbezogene Auswahl der Fertigungssysteme
  • Überwachung von Fertigungsprozessen
  • Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen sowie Dokumentation und Bewertung von Arbeits- und Prüfergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen zur Fertigungs- und Produktionsoptimierung