Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung.
Sachbearbeiter*in Drittmittelmanagement
Die Stelle ist in der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung am Forschungsverbund DJI/TU Dortmund zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines bereits vieljährig etablierten Projektes zunächst befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Eine nachfolgende Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 9b TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Überwiegend betrifft die Tätigkeit das Projekt „Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik“, darüber hinaus unterstützt die Stelle auch die Drittmittelbewirtschaftung anderer Projekte des Forschungsverbundes.
IHRE AUFGABEN:
  • Durchführung und Überwachung der Personal-, Haushalts- und Drittmittelangelegenheiten
  • Korrespondenz mit Projektträger*innen sowie mit dem Dekanat und der Verwaltung innerhalb der TU Dortmund
  • eigenständige Erstellung von Budgetübersichten, Berichten, Analysen, Auswertungen, Personalkostenkalkulationen
  • selbstständige Erstellung von Mittelanforderungen und Verwendungsnachweisen gemäß der Zuwendungsbescheide
  • Unterstützung beim Anfertigen von Abschlussberichten der Drittmittelprojekte
  • Mitwirkung bei allgemeinen Organisations- und Büroarbeiten (z. B. Dienstreisemanagement, Beschaffungen, Veranstaltungsorganisation)
WIR BIETEN:
  • die Mitarbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team
  • die Unterstützung von Forschungsarbeiten mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
  • gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch anteiliges mobiles Arbeiten
  • vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Weiterbildung, Hochschulsport u. v. m.