Referent*in Nachwuchsförderung Schwerpunkt Promotion
Diese Stelle ist im Graduiertenzentrum der TU Dortmund zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Das Graduiertenzentrum ist als zentrale Servicestelle für Nachwuchsförderung Teil des Referats Forschungsförderung. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 70 % der regelmäßigen Wochenarbeitszeit. Eine befristete Aufstockung der regelmäßigen Wochenarbeitszeit ist auf Wunsch ggf. möglich.
IHRE AUFGABEN:
- Beratung von Promotionsinteressierten und Promovierenden zu überfachlichen Aspekten der Promotion und zur Karriereorientierung
- Akquise und Durchführung von Qualifizierungsformaten einschließlich der Evaluation und Weiterentwicklung der Angebote
- Konzeption und Durchführung neuer Informations-, Vernetzungs- und Unterstützungsformate, ggf. auch für weitere Zielgruppen
- Abstimmung und Kooperation mit internen und externen Partner*innen
- Mitwirkung bei Außendarstellung und Kommunikation
WIR BIETEN:
- ein spannendes und herausforderndes Aufgabenfeld mit Entwicklungspotenzial im Graduiertenzentrum
- interessante und abwechslungsreiche Aufgaben innerhalb der verschiedensten Themenfelder
- ein flexibles Arbeitszeitmodell sowie die Möglichkeit, anteilig mobil zu arbeiten
- die Mitarbeit in einem modernen, kollegialen Team an einer familienfreundlichen Hochschule
Was Sie darüber hinaus noch erwarten dürfen? – Hier finden Sie weitere Benefits der TU Dortmund.
IHRE QUALIFIKATION:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie eine abgeschlossene Promotion
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT:
- Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement oder im universitären Kontext, vorzugsweise in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung
- Erfahrung mit der Gestaltung und Durchführung von Beratungs- und Informationsformaten
- Fort- bzw. Weiterbildung oder Erfahrung im Bereich Coaching, Beratung, Didaktik oder Moderation
- ein selbstständiger, strukturierter, pragmatischer Arbeitsstil verbunden mit einer lösungsorientierten Vorgehensweise
- hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und ein souveräner Umgang mit unterschiedlichen Interessen-, Status- und Fächergruppen, vorzugsweise auch im interkulturellen Kontext
- ausgeprägte Serviceorientierung gepaart mit einer proaktiven Arbeitsweise
- Freude an der Arbeit im Team